
|
|
Robotik entdecken mit Lego Spike Essential
Robotik-Werkstatt für Kinder ab Klasse 2 ohne Vorkenntnisse. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdecken handlungsorientiert das Thema Robotik. Mit einer kindgerechten Software werden zu einer spannenden Geschichte selbstgebaute Modelle zum Leben erweckt. Dazu ist es erforderlich, dass die Kinder auf dem Niveau von Zweitklässlern lesen können. Abstrakte Konzepte aus den Bereichen Naturwissenschaften und Maschinenbau werden so für Grundschülerinnen und Grundschüler greifbar gemacht. Bei der Bearbeitung der Projekte wird das informatorische Denken geschult.
|
|
|
|

|
|
Roboter programmieren mit dem Blue-Bot
Robotik-Werkstatt für Kinder von 6 bis 8 Jahren ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs machen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erste Erfahrungen im Programmieren mit Hilfe des Bodenroboters Blue-Bot, der über Tasten auf der Rückseite programmiert wird. Bei der Bearbeitung der Projekte wird das informatorische Denken geschult.
|
|
|
|



|
|
Roboter programmieren mit Lego Mindstorms
Einsteiger Robotik-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ohne Vorkenntnisse beim Programmieren mit Lego Mindstorms. Sie erlernen in dieser Veranstaltung Grundkenntnisse im Umgang mit dem Lego-System. Von einfachen Bewegungen, die das Fahrzeug ausführen soll, bis hin zur Programmierung von Anzeigefenster und Lautsprecher.
Fortgeschrittene 1: Lichtbausteine Robotik-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die bereits den Einsteigerkurs im NTS Albstadt besucht haben. Sie erlernen in dieser Veranstaltung das Programmieren von Lichtbausteinen und die Abfrage des Berührungssensors.
Fortgeschrittene 2: Lichtsensoren Robotik-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die bereits den Fortgeschrittenenkurs 1 im NTS Albstadt besucht haben. Sie erlernen in dieser Veranstaltung das Abfragen von Lichtsensoren.
Fortgeschrittene 3: Der Roboter lernt zählen Robotik-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die bereits den Fortgeschrittenenkurs 2 besucht haben. Sie lernen, wie der Roboter mit Hilfe des Berührungs- und des Farbsensors zählen kann. Dabei kommen Variable zum Einsatz.
Fortgeschrittene 4: Der Roboter zählt Farben und Objekte Robotik-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die bereits den Fortgeschrittenenkurs 3 besucht haben. Sie lernen, wie der Roboter mit Hilfe des Farbsensors und des Ultraschallsensors Farben und Objekte zählen kann.
Fortgeschrittene 5: Weltraumexpedition Robotik-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die bereits den Fortgeschrittenenkurs 4 besucht haben. Bei unseren Weltraumexpeditionen arbeiten sie an verschiedenen Projekten und Aufgaben auf Erde, Mars und Venus. Dabei kommen alle bisher verwendeten Sensoren und der neue EV3-Gyrosensor zum Einsatz.
Fortgeschrittene 6: Gefangen im Labyrinth Robotik-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die bereits den Fortgeschrittenenkurs 5 besucht haben. In dieser Veranstaltung lernen sie, wie der Roboter mit Hilfe verschiedener Sensoren aus einem selbst konstruierten Labyrinth herausfindet.
|
|
|
|

|
|
Roboter programmieren mit dem Ozobot
Robotik-Werkstatt für Kinder von 10 bis 14 Jahren ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs führen die Kinder den Lernroboter Ozobot über strategisch platzierte Farbcodes durch Labyrinthe und durch Escape-Games.
|
|
|
|

|
|
Villa Kurzschluss
Elektro-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauen das Modell eines Treppenhauses mit Klingel und Beleuchtung. Dabei erwerben sie wichtige Grundkenntnisse zum Thema Stromkreis und lernen elektrische Schaltungen wie Reihen-, Parallel-, Oder- und Wechselschaltung kennen. Diese Schaltungen werden praktisch umgesetzt und eventuell auch noch am PC simuliert. Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen so ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Stromkreise, indem sie ein einfaches technisches Modell selbst bauen und analysieren.
|
|
|
|

|
|
Mini-Monstertruck, Rennwagen und Pick-Up mit Lenkung
Mechanik-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen die Teile für diese Modelle mit dem UMT-System selbst her und lernen dabei reale Bearbeitungstechniken und Fertigungsverfahren wie Sägen, Bohren und Fräsen kennen und anwenden. Dabei entwickeln sie ein vertieftes Verständnis für technische Funktionen und Zusammenhänge sowie ein Bewusstsein für die eigenen technischen Fähigkeiten: - Lesen und Umsetzen einer Technischen Zeichnung - Bearbeitungstechniken und Fertigungsverfahren wie Sägen, Bohren und Fräsen - Montage
|
|
|
|

|
|
Lötkurs für Einsteigerinnen und Einsteiger
Elektronik-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen den Umgang mit einer Lötstation und bauen verschiedene Lichtspiele. Sie erhalten dabei erste Einblicke in das Zusammenwirken elektrischer und elektronischer Bauteile.
|
|
|
|
 |
|
Seifenblasen-Automat
Mechatronik-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauen einen Seifenblasen-Automat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen dabei einfache mechanische und elektrische Zusammenhänge (Riemengetriebe, Kurbelgetriebe, einfacher Stromkreis).
|
|
|
|
 |
|
Elektromotor
Mechatronik-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauen einen Elektromagneten und einen Elektromotor. Sie erkennen dabei, dass stromdurchflossene Leiter ein Magnetfeld erzeugen und erkunden das Zusammenspiel von Dauer- und Elektromagneten beim Elektromotor.
|
|
|
|
 |
|
Regenbogenlicht
Elektronik-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauen ein Regenbogenlicht. Sie erhalten dabei erste Einblicke in das Zusammenwirken elektrischer und elektronischer Bauteile.
|
|
|
|
 |
|
Autonomes Fahren mit dem mBot
Robotik-Werkstatt für Kinder Jugendliche ab 10 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauen und programmieren das Roboterfahrzeug mBot der Firma Makeblock, das mit einem Ultraschallsensor und einem Liniensensor ausgestattet ist. Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Programmieren des Fahrzeugs erlernen und nach der Veranstaltung selbstständig weiterarbeiten und die Programme erweitern und verbessern können. Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss den mBot und eine Fahrbahn. Dank der Förderung durch die Unterstützer und Partner der Technologiewerkstatt Albstadt liegen die Teilnahmegebühren für diese Veranstaltung deutlich unter dem regulären Anschaffungspreis. Der Materialkostenanteil beträgt 40,- Euro.
|
|
|
|
 |
|
Solarhaus
Laser-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalten einen Teil eines Solarhauses selbst am PC und erleben dann, wie diese Bauteile mit Hilfe eines Lasers aus Holz ausgeschnitten werden. Anschließend montieren sie das Haus und bauen eine kleine Solaranlage für die Beleuchtung ein.
|
|
|
|

|
|
Autonomes Fahren mit dem Calli:bot
Robotik-Werkstatt für Jugendliche ab 10 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen das Programmieren des Einplatinencomputers Calliope, der für Bildungszwecke entwickelt wurde und an deutschen Schulen eingesetzt wird. Anschließend programmieren Sie das Roboterfahrzeug Calli:bot, das mit zwei Berührungssensoren, einem Ultraschallsensor und einem Liniensensor ausgestattet ist. Ziel ist es, einen spielerischen Einstieg in das Programmieren und algorithmische Denken zu ermöglichen. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Auf Wunsch können die Teilnehmenden im Anschluss den Calliope Mini, Calli:bot und eine Fahrbahn für 40,- Euro erwerben. Dank der Förderung durch die Unterstützer und Partner der Technologiewerkstatt Albstadt liegt der Preis deutlich unter dem regulären Anschaffungspreis.
|
|
|
|
 |
|
Sonnenglas
Elektronik-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauen ein Sonnenglas. Dazu müssen verschiedene elektronische Bauteile auf einer vorgefertigten Platine verlötet werden. Der Lötbausatz eignet sich gut, um die Grundlagen des Lötens auf einer Platine zu erlernen. Anschließend wird die Elektronik in den Deckel des Sonnenglases eingebaut. Die Energie der Sonne wird mit einem Solarpanel eingefangen und im Akku gespeichert. Sobald es dunkel wird und der Akku tagsüber Energie gespeichert hat, wird diese Energie automatisch an 3 LEDs abgegeben, die zu leuchten beginnen. Das Sonnenglas kann von Sommer- auf Winterbetrieb umgeschaltet werden, um eine möglichst lange Leuchtdauer zu gewährleisten. Im Sommer kann die Lampe mehr als 5 Stunden am Stück leuchten.
|
|
|
|
 |
|
Smart Home
Mikrocontroller-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. In diesem Werkstattangebot bauen die Teilnehmenden das Modell eines Smart Homes aus Karton. Die Bauteile für das Haus werden mit einem Laser zugeschnitten und können von den Teilnehmenden personalisiert werden (Aufschrift, ...). Das Smart Home enthält mehrere funktionale Elemente, die zur Erkundung von Programmierung und Elektronik genutzt werden können: - Ein Bewegungsmelder neben der Haustür steuert die Hofbeleuchtung. - Das automatische Garagentor lässt sich über einen Schalter öffnen und schließen. Verwendet werden die Touch-Pins des Calliope mini. - Die Klimaanlage wird über die Temperatur gesteuert. Wenn es draußen warm ist, schaltet sich die Klimaanlage an. Ist es kühl, schaltet sie sich aus. - Die automatische Beleuchtung wird über die Lichtstärke geregelt. Je nach Helligkeit im Außenbereich wird die Beleuchtung im Haus gedimmt. - Das Alarmsystem wird über das Fenster gesteuert. Wenn das Fenster unerwartet geöffnet wird, wird der Alarm ausgelöst. - Möglicher Zusatz: Steuerung über eine Smartphone-App.
Beispielvideos: https://calliope.cc/schulen/makerspace/smart-home
Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss das Smart Home. Die für das Projekt benötigten Bauteile kosten ca. 90-100 Euro pro Teilnehmerin/Teilnehmer. Dank der Förderung durch die Unterstützer und Partner der Technologiewerkstatt Albstadt beträgt der Materialkostenanteil für diese Veranstaltung 40,- Euro.
|
|
|
|

|
|
3D-Werkstatt
Konstruktions- und Produktions-Werkstatt für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
|